Als Geschäftsführer eines kleinen Unternehmens kennen Sie das sicher: Ihre IT läuft scheinbar problemlos, aber eine nagende Unsicherheit bleibt. Ist unser System wirklich sicher? Oder haben wir nur Glück gehabt, dass noch nichts passiert ist? Diese Fragen beschäftigen viele Unternehmer in Willich, Krefeld und dem Rheinland – zu Recht.
Die gute Nachricht: Sie brauchen keine monatelangen IT-Projekte oder teure Beratung, um Sicherheitslücken zu identifizieren und zu schließen. Mit einem strukturierten IT-Sicherheits-Check erhalten Sie in nur 90 Minuten klare Antworten auf Ihre Fragen und einen praxistauglichen Maßnahmenplan.
Die IT-Sicherheits-Herausforderung kleiner Unternehmen
Kleine und mittelständische Unternehmen stehen vor einem Dilemma: Einerseits sind sie genauso von Cyberbedrohungen betroffen wie große Konzerne – teilweise sogar stärker, da sie oft als „leichtere Ziele“ gelten. Andererseits fehlen ihnen meist die Ressourcen für eine eigene IT-Abteilung oder aufwendige Sicherheitslösungen.
Das Resultat? Wichtige Sicherheitsaspekte bleiben ungeklärt:
- Updates werden verschoben, weil niemand Zeit hat
- Backups laufen – aber wurden sie jemals getestet?
- Passwörter werden geteilt oder auf Zetteln notiert
- Ehemalige Mitarbeiter haben möglicherweise noch Zugriff auf Systeme
- E-Mail-Sicherheit beschränkt sich auf den Standard-Virenschutz
Diese Situation ist verständlich, aber nicht unvermeidlich. Ein strukturierter Ansatz bringt schnell Klarheit und macht IT-Sicherheit auch für kleine Teams handhabbar.
So erkennen Sie, ob ein IT-Sicherheits-Check sinnvoll ist
Bevor wir in die Details gehen, können Sie mit einer einfachen Checkliste prüfen, ob ein Sicherheits-Check für Ihr Unternehmen relevant ist:
Sofortiger Handlungsbedarf besteht bei:
- Keine Zwei-Faktor-Authentifizierung (MFA) bei geschäftskritischen Systemen wie E-Mail oder Microsoft 365
- Unklare Backup-Situation: Sie wissen nicht genau, was gesichert wird, wie oft oder ob die Backups funktionieren
- Veraltete Systeme: Updates werden unregelmäßig oder gar nicht eingespielt
- Passwort-Chaos: Gemeinsam genutzte Passwörter oder die berüchtigte „Zettelwirtschaft“
- Ungeregelte Zugangsberechtigungen: Ehemalige Mitarbeiter könnten noch Zugriff haben
Erhöhtes Risiko zeigt sich durch:
- Häufige Phishing-Mails im Postfach
- Unsicheres WLAN: Kein separates Gäste-Netzwerk oder seit Jahren unverändertes Passwort
- Fehlende IT-Verantwortlichkeiten: Niemand fühlt sich für IT-Sicherheit zuständig
Treffen zwei oder mehr Punkte zu? Dann profitieren Sie definitiv von einem strukturierten IT-Sicherheits-Check.
Was ein professioneller IT-Sicherheits-Check umfasst
Ein effektiver Sicherheits-Check konzentriert sich auf die Bereiche, die den größten Schutz bei überschaubarem Aufwand bieten. Hier die wichtigsten Prüffelder:
1. Zugangssicherheit optimieren
Der erste Schutzwall Ihres Unternehmens sind sichere Zugänge. Wir prüfen:
- Zwei-Faktor-Authentifizierung (MFA): Ist sie für alle kritischen Systeme aktiviert?
- Passwort-Richtlinien: Werden starke, einzigartige Passwörter verwendet?
- Benutzerkonten: Sind alle aktiven Zugänge berechtigt und notwendig?
Ihr Nutzen: Selbst wenn ein Passwort kompromittiert wird, bleiben Ihre Systeme geschützt.
2. Geräte-Sicherheit gewährleisten
Ihre Computer und Smartphones sind die Arbeitsgeräte Ihres Teams – und potenzielle Einfallstore:
- Update-Status: Sind Betriebssystem und Software aktuell?
- Endpoint-Schutz: Funktioniert der Virenschutz zuverlässig?
- Geräteverschlüsselung: Sind Festplatten bei Verlust oder Diebstahl geschützt?
Ihr Nutzen: Weniger Angriffsfläche und Schutz vor Datendiebstahl bei Geräteverlust.
3. Datensicherung überprüfen
Backups sind Ihre Lebensversicherung – aber nur, wenn sie funktionieren:
- Vollständigkeit: Werden alle wichtigen Daten gesichert, einschließlich Microsoft 365 und E-Mails?
- Häufigkeit: Entspricht der Backup-Rhythmus Ihrem Geschäft?
- Wiederherstellung: Wurden die Backups schon einmal erfolgreich getestet?
Ihr Nutzen: Im Ernstfall sind Sie schnell wieder arbeitsfähig – ohne Datenverlust.
4. Netzwerk und Internet-Zugang absichern
Ihr Netzwerk ist die Datenautobahn Ihres Unternehmens:
- Router-Sicherheit: Sind Standardpasswörter geändert und Firmware aktuell?
- WLAN-Konfiguration: Gibt es ein sicheres Gäste-Netzwerk?
- Fernzugriff: Funktioniert Home-Office sicher?
Ihr Nutzen: Unberechtigte bleiben draußen, legitime Nutzer arbeiten sicher von überall.
5. Berechtigungen strukturieren
Wer darf was sehen und ändern? Diese Frage ist entscheidend:
- Zugriffsrechte: Hat jeder Mitarbeiter nur die Berechtigungen, die er wirklich braucht?
- Externe Zugänge: Sind Dienstleister-Zugänge zeitlich begrenzt?
- Austritte: Werden Berechtigungen bei Personalwechseln zuverlässig entzogen?
Ihr Nutzen: Sensible Daten bleiben geschützt, interne Risiken werden minimiert.
6. E-Mail-Sicherheit stärken
E-Mails sind oft das Einfallstor für Cyberattacken:
- Spam- und Phishing-Filter: Werden verdächtige E-Mails zuverlässig erkannt?
- Absender-Authentifizierung: Sind SPF, DKIM und DMARC konfiguriert?
- Mitarbeitersensibilisierung: Wissen alle, wie sie verdächtige E-Mails erkennen?
Ihr Nutzen: Weniger Spam, Phishing und Betrugsversuche in den Postfächern.
7. Prozesse und Mitarbeiter einbeziehen
Die beste Technik hilft wenig ohne klare Abläufe:
- IT-Verantwortlichkeiten: Wer kümmert sich um was?
- Notfallplan: Was tun bei einem IT-Vorfall?
- Awareness: Sind Mitarbeiter für IT-Risiken sensibilisiert?
Ihr Nutzen: Alle wissen, was zu tun ist – Ausfallzeiten werden minimiert.
Praxisbeispiel: Handwerksbetrieb schließt Sicherheitslücken
Ein Handwerksunternehmen aus Willich mit acht Arbeitsplätzen nutzte Microsoft 365, hatte aber keine Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert und unklare Backup-Prozesse.
Die Ausgangslage:
- E-Mails und Dateien in Microsoft 365, aber ohne MFA
- Unregelmäßige Backups, nie getestet
- Gemeinsam genutzte Passwörter
- Ex-Mitarbeiter mit möglicherweise noch aktiven Zugängen
Die Maßnahmen (Umsetzung innerhalb von 10 Tagen):
- MFA für alle Microsoft 365-Konten aktiviert
- Basis-Härtung von Microsoft 365 durchgeführt
- Automatisierte Backups für E-Mails und OneDrive-Dateien eingerichtet
- Passwort-Manager für das gesamte Team eingeführt
- Benutzerkonten bereinigt und Berechtigungen überprüft
Das Ergebnis:
- Deutlich höhere Sicherheit bei überschaubarem Aufwand
- Klare Zuständigkeiten statt „IT-Feuerwehr“
- Eine Scorecard, die Fortschritte sichtbar macht
- Und vor allem: Ruhe für die Geschäftsführung
7 Quick-Wins für sofortige Verbesserungen
Während ein vollständiger Sicherheits-Check die beste Lösung ist, können Sie mit diesen schnellen Maßnahmen sofort Ihr Sicherheitsniveau erhöhen:
1. Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren
Beginnen Sie mit Ihren wichtigsten Systemen: E-Mail, Microsoft 365, Banking. Die Einrichtung dauert nur wenige Minuten pro Konto.
2. Updates automatisieren
Aktivieren Sie automatische Updates für Windows, Browser und wichtige Software. So bleiben Sie ohne zusätzlichen Aufwand aktuell.
3. Passwort-Manager einführen
Tools wie Bitwarden oder 1Password generieren starke Passwörter und speichern sie sicher. Für Teams gibt es spezielle Tarife.
4. Gäste-WLAN einrichten
Trennen Sie Besucher-Zugang vom Firmennetzwerk. Die meisten Router unterstützen diese Funktion bereits.
5. Router-Standardpasswort ändern
Das werkseitige Admin-Passwort Ihres Routers ist oft online verfügbar. Ändern Sie es zu einem starken, individuellen Passwort.
6. Backup-Test durchführen
Versuchen Sie, eine Datei aus Ihrem Backup wiederherzustellen. Nur so wissen Sie, ob es im Ernstfall funktioniert.
7. Phishing-Regel festlegen
Etablieren Sie im Team die Regel: „Bei verdächtigen E-Mails erst anrufen, dann klicken.“ Das verhindert viele Sicherheitsvorfälle.
Tipp: Setzen Sie sich einen wöchentlichen 30-Minuten-Termin in den Kalender. Nach drei Wochen haben Sie alle sieben Quick-Wins umgesetzt.
DIY oder professionelle Unterstützung?
Je nach Ihrer IT-Vorerfahrung und verfügbaren Zeit können Sie verschiedene Wege gehen:
Der DIY-Ansatz eignet sich, wenn:
- Sie grundlegende IT-Kenntnisse haben
- Ihre IT-Infrastruktur überschaubar ist
- Sie sich die Zeit nehmen können, Schritt für Schritt vorzugehen
Empfohlene Reihenfolge: Beginnen Sie mit MFA, Updates und Passwort-Manager. Diese Maßnahmen bringen viel Sicherheit bei geringem Risiko.
Professionelle Unterstützung ist sinnvoll, wenn:
- Benutzerkonten und Berechtigungen unübersichtlich sind
- Sie Microsoft 365 geschäftlich nutzen und optimal absichern möchten
- Backup-Strategien unklar sind oder komplexe Systeme betreffen
- Sie eine neutrale Einschätzung Ihrer Sicherheitslage wünschen
Die Mischung macht’s: Oft ist die Kombination ideal – Sie übernehmen die Quick-Wins, während ein Profi die komplexeren Bereiche strukturiert angeht.
Der IT-Sicherheits-Check bei Ankerplatz-IT
Falls Sie sich für professionelle Unterstützung entscheiden, läuft unser Sicherheits-Check transparent und strukturiert ab:
1. Kurzes Vorgespräch (10-15 Minuten)
Wir besprechen Ihre spezifischen Anforderungen und Bedenken. Welche Systeme nutzen Sie? Wo vermuten Sie Schwachstellen?
2. Strukturierter Check (60-90 Minuten)
Der eigentliche Sicherheits-Check erfolgt geführt und verständlich – entweder vor Ort in Willich und Umgebung oder remote. Sie behalten jederzeit die Kontrolle über Ihre Systeme.
3. Scorecard und Maßnahmenplan
Sie erhalten eine übersichtliche Bewertung Ihrer aktuellen Sicherheitslage sowie einen priorisierten 12-Punkte-Plan mit drei Kategorien:
- Jetzt: Maßnahmen mit hoher Dringlichkeit
- Bald: Wichtige Verbesserungen für die nächsten Wochen
- Später: Langfristige Optimierungen
4. Ergebnis-Gespräch (30 Minuten)
Wir klären offene Fragen und besprechen die nächsten Schritte. Sie entscheiden, was Sie selbst umsetzen möchten und wobei Sie Unterstützung benötigen.
5. Umsetzung nach Bedarf
Auf Wunsch unterstützen wir bei der Implementierung – von MFA-Einrichtung über Microsoft 365-Härtung bis hin zu Backup-Strategien.
Wichtig: Unser Starter-Check ist anbieter-neutral. Sie können die empfohlenen Maßnahmen selbst oder mit Ihrem bisherigen IT-Dienstleister umsetzen.
Häufige Fragen zum IT-Sicherheits-Check
Wie viel Zeit muss ich investieren?
Der eigentliche Check dauert 60-90 Minuten. Wir führen Sie strukturiert durch alle relevanten Bereiche, sodass Sie sich nicht vorbereiten müssen.
Erhalten Sie Zugriff auf unsere Systeme?
In der Regel reicht Screensharing völlig aus. Falls doch ein direkter Zugriff nötig ist, nutzen wir temporäre Gastzugänge mit Zwei-Faktor-Authentifizierung – und nur mit Ihrer expliziten Genehmigung.
Wird unser Betrieb gestört?
Nein. Wir planen den Check so, dass Ihr Arbeitsalltag ungestört weiterläuft. Gerne auch außerhalb der Geschäftszeiten oder in ruhigeren Phasen.
Was kostet ein IT-Sicherheits-Check?
Unser Starter-Check beginnt bei 149 € zzgl. MwSt. und umfasst die komplette Analyse, Scorecard, Maßnahmenplan und Ergebnis-Gespräch. Keine versteckten Kosten, keine Folgeverpflichtungen.
Für wen ist der Check geeignet?
Ideal für Unternehmen mit 3-15 Mitarbeitern, die Computer, E-Mail oder Microsoft 365 geschäftlich nutzen. Besonders wertvoll für Betriebe ohne eigene IT-Abteilung.
Was Sie konkret gewinnen
Ein strukturierter IT-Sicherheits-Check bringt Ihnen messbare Vorteile:
Klarheit statt Bauchgefühl
Sie wissen genau, wo Sie stehen und welche Risiken tatsächlich bestehen – ohne Panikmache oder technisches Kauderwelsch.
Schnelle Erfolge durch Quick-Wins
Viele Sicherheitsverbesserungen lassen sich mit wenig Aufwand umsetzen und bringen sofort spürbare Ergebnisse.
Priorisierte Roadmap
Mit dem strukturierten Maßnahmenplan können Sie systematisch vorgehen, ohne sich zu verzetteln.
Weniger IT-Stress
Klare Prozesse und Verantwortlichkeiten reduzieren Ausfälle und die berüchtigte „IT-Feuerwehr“.
Regionaler Ansprechpartner
Als IT-Dienstleister in Willich kennen wir die Bedürfnisse lokaler Unternehmen und sind bei Bedarf schnell vor Ort.
Fazit: Kleine Schritte, große Wirkung
IT-Sicherheit für kleine Unternehmen muss nicht kompliziert oder teuer sein. Mit einem strukturierten Ansatz schaffen Sie in kurzer Zeit Klarheit über Ihre Sicherheitslage und erhalten einen praktikablen Plan für nachhaltige Verbesserungen.
Die wichtigste Erkenntnis: Sie müssen nicht alles auf einmal perfekt machen. Beginnen Sie mit den Maßnahmen, die das beste Verhältnis von Aufwand zu Sicherheitsgewinn bieten. Ein funktionierendes MFA-System schützt Sie besser als die theoretisch perfekte, aber nie umgesetzte Sicherheitsstrategie.
Wenn Sie Computer, E-Mail oder Microsoft 365 für Ihr Geschäft nutzen, ist ein IT-Sicherheits-Check eine lohnende Investition. In nur 90 Minuten erhalten Sie die Klarheit und Ruhe, die Sie brauchen – und einen konkreten Plan für mehr Sicherheit in Ihrem Unternehmen.
Zögern Sie nicht zu lange: Jeder Tag ohne angemessene IT-Sicherheit ist ein Risiko, das Sie vermeiden können. Beginnen Sie heute mit dem ersten Quick-Win – oder vereinbaren Sie einen professionellen Sicherheits-Check. Ihre Daten, Ihr Unternehmen und Ihre Nachtruhe werden es Ihnen danken.




